Startseite / Fälle aus der Praxis / Stoffwechselerkrankungen / Zuckerkrankheit bei einem Kind

Zuckerkrankheit bei einem Kind

Fachartikel zum Thema Zuckerkrankheit bei einem Kind

Ein 7 jähriger, in der Entwicklung zurückgebliebener Junge, der unter Sprachstörungen leidet und viele Ängste und Verhaltensauffälligkeiten hat, kommt hin und wieder mit seiner Mutter in die Praxis. Er spielt dann im Untersuchungszimmer an irgendwelchen Gegenständen oder Geräten herum ohne von uns große Notiz zu nehmen und wehrt sich mit Händen und Füßen und viel Geschrei, wenn wir ihn untersuchen möchten. Eines Tages kommt die Mutter wieder einmal mit dem Kind zu uns und berichtet über häufiges Wasserlassen, Verstopfung und Juckreiz am After. Nur mit Mühe gelingt eine Untersuchung. Es findet sich ein mit Stuhl verschmierter After, sonst kein krankhafter Befund. Eine weiter führende Untersuchung ist wegen mangelnder Mitarbeit nicht möglich. So bestellen wir Mutter und Kind nach Empfehlung einer leichten Abführmaßnahme für den Jungen bald täglich wieder zu uns ein. Einmal gelingt es, den Jungen zur Abgabe von Urin zu veranlassen und es zeigt sich massiv Eiweiß im Urin, ein andermal versuchen wir nur, das Vertrauen des Kindes zu gewinnen. Die Beschwerden beim Wasserlassen scheinen immer heftiger zu werden und als die Mutter berichtet, dass ihr Sohn große Mengen trinkt, bestimmen wir kurz und schmerzlos, jedoch nicht ohne Widerstand des Kindes den Blutzucker und stellen einen Wert von über 400 mg/dl fest. Wir weisen den Jungen daraufhin sofort in die Kinderklinik ein. Dort bestätigt sich die Diagnose einer Zuckerkrankheit. Der Junge bleibt mit seiner Mutter ca. 2 Wochen in der Klinik. Es ist nicht einfach, dem Jungen, der vor jeder Berührung und vor jedem medizinischen Gerät Angst hat, das Spritzen beizubringen, aber mit viel Geduld, vielen Gesprächen und unter Einbezug der Mutter gelingt dies den Klinikärzten. Inzwischen ist der Junge völlig selbständig in der Überwachung des Zuckers, spritzt sich selbst und wird nur von der Mutter und gelegentlich uns Ärzten überwacht. Er hat immer noch Angst, wenn er untersucht wird und muss überredet werden, wenn wir ihn impfen. Es gelingt uns jedoch in einer weit ruhigeren Atmosphäre und wird immer besser. Dieser Fall zeigt, dass es für Kinder, selbst für ängstliche Kinder, nicht so schwierig ist, mit einer Zuckerkrankheit umzugehen. Vermutlich ist es sogar für uns Erwachsene schwieriger, mit der Situation fertig zu werden. Dies sollte betroffenen Eltern Mut machen.

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Zuckerkrankheit bei einem Kind

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: