Startseite / Krankheiten und Behandlung / Herz- und Gefäßkrankheiten / Kardiomyopathie

Kardiomyopathie

Fachartikel zum Thema Kardiomyopathie

Kurz und bündig:

Kardiomyopathien sind Erkrankungen des Herzmuskels.

Formen der Kardiomyopathie:

  • hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie: Es kommt zur Muskelverdickung vor allem der linken Herzkammer im Bereich des Übergangs in die Hauptschlagader, wodurch eine „relative Verengung“ der Ausflussbahn entsteht und Beschwerden wie bei der Aortenstenose auftreten.
  • hypertrophe Kardiomyopathie: Es kommt zu einer Verdickung der Herzmuskulatur und zu einer Herzvergrößerung
  • dilatative Kardiomyopathie: die Herzhöhlen vergrößern sich

Ursache:

  • häufig genetisch, vor allem Männer sind häufiger betroffen
  • Alkohol und andere Giftstoffe, die das Herz schädigen
  • als Folge einer Schwangerschaftskomplikation
  • als Folge einer Myokarditis
  • als Folge von Stoffwechsel - oder Bindegewebserkrankungen
  • als Folge eines Virusinfektes, der eine gegen den Herzmuskel gerichtete Immunreaktion auslöst

Feststellen der Erkrankung:

Wie bei jeder Erkrankung steht die Anamnese im Vordergrund. Dann folgen die körperliche Untersuchung, bei der oft ein Herzgeräusch festgestellt werden kann sowie Labor und EKG sowie Echographie. Weiter kann notwendig werden eine Röntgenaufnahme des Brustraums, ein MRT, eine Koronarangiographie oder eine Gewebeprobe.

Beschwerden:

Es kommt zu Atemnot und Angina pectoris – Beschwerden.

Behandlung:

Körperliche Schonung ist notwendig. Auf Herz schädigende Stoffe wie z.B. Alkohol sollte verzichtet werden. Die medikamentöse Therapie erfolgt wie bei einer Herzinsuffizienz. Gerinnungshemmer können notwendig werden zur Verhinderung einer Embolie. Bei Herzrhythmusstörungen, die gefährlich werden können, muss ein implantierbarer Kardioverter diskutiert werden. Eventuell ist ein biventrikulärer Schrittmacher zur Synchronisation der Kammern sinnvoll. Als letzte Möglichkeit bleibt die Herztransplantation.

Kongestive Kardiomyopathie: Hier besteht eine verminderte Leistung des Herzmuskels. Die Erkrankung schreitet fort und führt schließlich zur allgemeinen Herzschwäche (Globalinsuffizienz). Es kommt zur Herzvergrößerung.

Beschwerden:

Häufig kommt es zu Angina pectoris, zu Atemnot, zu den Zeichen der Herzschwäche, zu Herzrhythmusstörungen, Lungenembolien sind häufig. Betroffen sind vorwiegend Männer im mittleren Lebensalter.

Feststellen der Erkrankung:

Mit der Ultraschalluntersuchung des Herzens kann die Erkrankung erkannt werden. Eine Biopsie kann zur Sicherung erfolgen. Diese zeigt jedoch keine spezifischen Veränderungen.

Behandlung:

Betablocker und Blutverdünnungsmittel sind zu empfehlen. Sonst wird die Erkrankung wie eine Herzschwäche behandelt.


restriktive Kardiomyopathie: Diese Form kommt praktisch nur in den Tropen vor. Die Herzinnenwand ist verdickt und erlaubt dem Herz keine ausreichende Füllung in der Diastole. Das Herz ist normal groß

Beschwerden:

Es bestehen ebenfalls Zeichen der Herzschwäche. Embolien sind häufig.

Feststellen der Erkrankung:

Es zeigen sich Veränderungen im EKG (Niedervoltage). Im Herzultraschall kann die verdickte Herzinnenwand festgestellt werden.

Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Kardiomyopathie

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: