Startseite / Krankheiten und Behandlung / Blutkrankheiten / Polyzythämie

Polyzythämie

Fachartikel zum Thema Polyzythämie

Kurz und bündig

Polyzythämie nennt man eine Erkrankung, bei der zu viele rote Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut vorhanden sind. Die roten Blutkörperchen sind die Träger des Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit die Sauerstoffträger im Blut. Deshalb werden künstliche Erythrozytensteigerungen durch Doping (z. B. mit EPO=Erythropoeitin) herbeigeführt, um eine Leistungssteigerung zu erreichen.
In Deutschland erkranken ca. 2200 Menschen pro Jahr an Polyzythämia vera. Die Erkrankung tritt meist nach dem 60. Lebensjahr auf, in seltenen Fällen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Formen und Ursachen

Angeborene Polyzythämien:

Mutationen in der alpha- oder beta - Kette des Hämoglobins können zur Bildung von Hochaffinitäts – Hämoglobinen führen, die vermindert Sauerstoff im peripheren Gewebe freisetzen. Dies führt zu einer gegenregulatorischen Erhöhung der Hämoglobin – Konzentration.
Auch ein Mangel an 2,3 – Bisphosphoglyzeratmutase (Enzym) kann zu einer Senkung des 2,3 –Bisphosphoglyceratspiegels in den roten Blutkörperchen und damit zu einer erhöhten Sauerstoffaffinität und einer verminderten Abgabe an das periphere Gewebe führen mit den Konsequenzen der kompensatorischen Hämoglobinerhöhung.
Angeborene Mutationen am Erythropoetin – Rezeptor können zu seiner Veränderung führen, so dass hemmende Regulatoren nicht mehr binden können und dadurch der Rezeptor aktiviert wird.
Bei einer autosomal rezessiv vererbten Mutation im Von – Hippel – Lindau – Gen entsteht bei homozygoter Mutation ein vermindertes VHL – Eiweiß, das den Abbau des Hypoxie induzierbaren Faktors nicht mehr ausreichend reguliert, wodurch es ebenfalls zu einer erhöhten Ausschüttung von Erythropoetin und einer Erhöhung des Hämoglobins kommt. Die Kranken erleiden gehäuft Blutungen und Thrombosen. Aderlässe helfen dabei nicht. Dies lässt vermuten, dass der Hypoxie induzierbare Faktor noch weitere Funktionen, z. B. im Bereich der Gefäßwand übernimmt.
Angeborene Herzfehler können durch Erzeugung einer chronischen Sauerstoffuntersättigung ebenfalls zur kompensatorischen Erhöhung des Erythropoetins führen.

Erworbene Polyzythämien:

  • Bei chronischen Sauerstoffuntersättigungen (z. B. bei Rauchern, bei Lungenerkrankungen) kommt es zu einer kompensatorischen Hämoglobinerhöhung durch erhöhte Bildung von Erythropoetin.
  • Nierenfunktionsstörungen können ebenfalls zu einer Störung der Erythropoetinbildung oder – wirkung führen(polyzystische Nieren, Krebserkrankungen der Nieren, Wilms – Tumor).

Polyzythämia vera: Ursache ist die Mutation einer Stammzelle im Knochenmark. Sie zählt zu den myeloproliferativen Erkrankungen, die in eine akute Leukämie oder eine postpolyzythämische Myelofibrose übergehen kann. Die Ursache ist noch nicht genau bekannt, man weiß jedoch, dass ca. 95 % der Patienten eine Mutation im JAK2 - Gen aufweisen, die zu den erworbenen Mutationen gehört. Patienten mit Polyzythämia vera haben in annähernd 100 % eine Mutation im Exon 12 oder 14.

Beschwerden

Bei den angeborenen Epo - Rezeptor - Mutationen haben die Betroffenen kein erhöhtes Risiko für Thrombosen oder Blutungen. Dieses ist jedoch erhöht bei der Mutation im Von - Hippel - Lindau - Gen und bei der Polyzythämia vera.
Bei Polyzythämia vera können Durchblutungsstörungen auaftreten wie Akrozynose, Raynaud - Syndrom, Erythromelalgie, Augenflimmern, Amaursois fugax, Schwindel, Juckreiz(vor allem beim Baden oder Duschen mit warmem Wasser), Erhöhung der weißen Blutkörperchen und Blutplättchen, Milzvergrößerung, Linksverschiebung im Blutbild und/oder Erythroblasten im Blutausstrich.

Feststellen der Erkrankung

Bei einem dauerhaft erhöhten Hämatokrit (52 % bei Männern, 48 % bei Frauen) mit normaler Sauerstoffsättigung erfolgt eine Erythropoetinbestimmung(erniedrigt bei Polyzythämia vera) und eine JAK2 (V617F)- Mutationsanalyse. Ist die Mutation homozygot vorhanden und EPO erniedrigt, gilt die Diagnose als gesichert. Ist die JAK2 - Mutation nicht vorhanden und EPO erniedrigt und wird eine Exon 12 - Mutation nachgewiesen, gilt die Diagnose ebenfalls als gesichert. Sind beide Mutationen nicht nachweisbar und ist der EPO - Spiegel erhöht oder normal, ist eine Polyzythämia vera unwahrscheinlich und man sollte nach EPO - erhöhenden Tumoren suchen und eine primäre Polyzythämie ausschließen.
Führend sind die Anamnese(Juckreiz im Wasser, Kopfdruck, Schwindel, arterielle oder venöse thromboembolische Ereignisse in der Vorgeschichte, Mikrozirkulationsstörungen, Blutungen, Nikotinkonsum, Bluthochdruck, Herz- und Lungenkrankheiten) und die Untersuchung einschließlich Labortests mit Differentialblutbild, BSG, CRP, LDH, Ferritin, Quick, PTT, AST, ALT, gamma - GT, AP, Bilirubin, Harnsäure, EPO im Serum, arterielle Blutgasanalyse, eventuell molekulargenetische Untersuchung, Hb - Analyse, Knochenmarksuntersuchung mit Aspirationszytologie und histologische Untersuchung mit Eisen und Faserfärbung und Mitbeurteilung in einem Referenzzentrum.
Modifizierte Diagnosekriterien nach WHO:
A1: Erythrozyten über 5,5G/l oder Hb über 18,5 G/l oder HKT über 52 % bei Männern, über 49 % bei Frauen.
A2: Ausschluß einer sekundären Erythrozytopoese oder angeborenen primären Erythrozytopoese.
A3: JAK - 2 - Mutation in kernhaltigen Blut- oder Knochenmarkszellen oder PRV1- Expression in reifen Neutrophielen oder klonale zytogenetische Aberation in Knochenmarkszellen außer Ph - Chromosom.
A4: Bildung erythropoetischer Kolonien im EPO - freien Milieu.
A5: Milzvergrößerung.
B1: Thrombozyten über 45o /nl
B2: Leukozyten über 12,0/nl
B3: Vermehrung der myelopoetischen Zellen im Knochenmark mit Prominenz der Erythroblasten und Megakaryozyten
B4: verminderte oder niedrig - normale EPO - Konzentrationen im Serum
Die Diagnose Polyzythämia vera gilt als sicher, wenn A1 +A2 oder A3 und eine der anderen Kategorien von A vorliegen oder 2 der Kategorien von B.


Behandlung

Die angeborenen Polyzythämien und sekundären Polyzythämien bei Herzerkrankungen erfordern selten eine Behandlung.
Bei der Polzythämie vera ist das Ziel, die Komplikatinen zu verhindern, indem man den Hämatokrit bei Männern unter 45, bei Frauen unter 40 absenkt. Hierzu bestehen folgende Möglichkeiten:

  • Aderlass (500 ml pro Sitzung, anfangs in 2 - 3 tägigen Abständen bis der Hämatokrit unter 45 % sinkt, dann in größeren, individuellen Intervallen bis zu 12 Mal pro Jahr): Da die roten Blutkörperchen eine Lebenszeit von 120 Tagen haben und Granulozyten und Thrombozyten eine Überlebenszeit von nur 8 Tagen, werden letztere viel schneller regeneriert. Der Flüssigkeitsverlust wird durch vermehrtes Trinken oder gegebenenfalls durch eine isotonische Infusion ausgeglichen. Die kurzfristige Senkung der Blutplättchen kann zu einer kompensatorischen Erhöhung führen. Durch die Entfernung der roten Blutkörperchen und dadurch entstehenden Eisenmangel kommt es zu einer weiteren Hemmung des Erythrozytenaufbaus, jedoch auch möglicherweise zu Müdigkeit und Leistungseinbuse. Eisengaben sollen vermieden werden. Alternativ kommt eine Erythrozytenapherese in spezialisierten Zentren in Frage.
  • Da die Blutplättchen auch an den Komplikationen beteiligt sein können, kann die Einnahme von 100 mg Acetylsalicylsäure diskutiert werden, die in einer Studie Vorteile zeigte, wobei jedoch auf das erhöhte Blutungsrisiko geachtet werden muss.
    Vor der ASS - Therapie müssen jedoch die Thrombozyten unter 600 000 /µl abgesenkt werden. Bei über 1 Mio/µl Thrombozyten darf ASS nicht verabreicht werden wegen der erhöhten Blutungsgefahr.
  • Wird durch einen Aderlass keine ausreichende Senkung des Hämatokrits erreicht oder treten Komplikationen trotz Einsatz von Acetylsalicylsäure und Normalisierung des Hämatokrits auf, wird die Milz immer größer oder ist der Wasser induzierte Juckreiz nicht zu mildern, ist eine medikamentöse Therapie zu erwägen. Hierzu kommen heute in Frage:
  • Hydroxyharnstoff: wird angewandt in der Altersgruppe ab 40 - 60 Jahren mit anfangs 20 mg/kg KG/Tag und kann langsam bis auf 40 mg/kg KG/Tag gesteigert werden zur Senkung der Blutzellen um 500 - 2500 mg täglich. Die Gefahr einer Leukämieauslösung kann bei Langzeittherapie über 10 Jahre nicht ausgeschlossen werden. Häufigste Nebenwirkung sind Schleimhautirritationen und die Bildung eines Spinalioms(bösartiger Hauttumor).
  • Interferon-alpha und pegyliertes Interferon - alpha in einer Dosierung zwischen 3 x 3 und 5 x 5 Mio.IE subkutan(bzw.40 µg pegyliertes Interferon - alpha) pro Woche senkt die Zahl roter Blutkörperchen, verhindert die Milzvergrößerung und den Juckreiz, führt nicht zu einer erhöhten Leukämie- oder Tumorrate, hat jedoch als Nebenwirkung möglicherweise grippeähnliche Beschwerden, Haarausfall und psychiatrische Störungen zur Folge. . Es wird bei jüngeren Patienten gegeben, wenn die Standardtherapie versagt oder wegen Unverträglichkeiten aufgegeben werden muss.
  • Muss nur die Zahl der Blutplättchen gesenkt werden, kann Anagrelide(1 - 2 mg pro Tag in allen Altersgruppen) diskutiert werden, wenn andere zellreduzierende Maßnahmen versagen, auch eventuell in Kombination mit Hysroxyurea oder Interferon. Dieses Medikament führt nicht zu Leukämie , kann jedoch vorübergehend zu Kopfschmerzen und Befindlichkeitsstörungen führen.
  • Imatinib: kann die erhöhte Myeloproliferation bremsen. Ob dies therapeutisch von Nutzen ist, ist noch unklar und muss zunächst in klinischen Studien geprüft werden.
  • Milzbestrahlung und Milzentfernung(Splenektomie): kommen in Einzelfällen mit Milz bedingten Problemen in Frage. Sie sind jedoch späten Krankheitsstadien vorbehalten und nur unter strenger Indikationsstellung erlaubt. Eine Vor- und Nachbehandlung mit Hydroxyurea ist immer notwendig zur Vorbeugung thromboembolischer Komplikationen und zur Verhinderung einer schnellen Größenzunahme der Leber.
  • Allogene Knochenmarkstransplantation bzw. periphere Blutstammzelltransplantation: Dies ist die bisher einzige heilende Behandlungsart, die durchgeführt werden kann, wenn die Betroffenen bei Erstmanifestation der Erkrankung jünger als 35 Jahre sind und ein HLA - kompatibler Geschwisterspender vorhanden ist. Eine Senkung der transplantationsbedingten Sterblichkeit kann vermutlich durch eine Konditionierung mit reduzierter Dosis erreicht werden.
  • die Behandlung des Juckreizes, der bei Kontakt mit Wasser auftritt, wird am besten mit oben aufgeführten Behandlungen beherrscht. Die Zugabe von Bikarbonat bzw. Stärke zum Badewasser kann lindernd wirken. Antihistaminika oder Serotoninwiederaufnahmehemmer können versucht werden, als Creme kann Capsaicincreme aufgetragen werden. Schließlich steht noch die Phototherapie zur Verfügung, bei der eine Krebsauslösung jedoch nicht sicher auszuschließen ist.


Prognose

Die Lebenserwartung bei unter 50 jährigen betrug in einer großen Studie im Mittel über 23 Jahre, wobei diese Patienten noch nach dem alten Behandlungsregime therapiert wurden, das heute wegen des erhöhten Leukämierisikos nicht mehr empfohlen wird.

Schwangerschaft

Wird eine Polyzythämia vera - Patientin schwanger, ist eine Betreuung durch verschiedene Fachärzte notwendig. In über 50 % kann damit die Patientin ein gesundes Kind zur Welt bringen.
Die Rate an Spontanaborten ist jedoch erhöht, ebenfalls das Risiko für die Mutter. Dennoch ist in der Regel die Indikation zur Schwangerschaftsunterbrechung aus medizinischen Gründen nicht gegeben. Eine optimale Therapie in der Schwangerschaft kennt man bislang nicht. Vermutlich ist Interferon am ehesten geeignet(allerdings nicht zugelassen), wenn eine zellreduzierende Behandlung notwendig ist. Die niedrig dosierte Gabe von ASS ist erlaubt, soll bis 6 Wochen nach der Geburt weiter gegeben werden, bei vorausgegangenen arteriellen oder venösen thromboembolischen Komplikationen in Kombination mit Heparin.

Komplikationen

Aufgrund der erhöhten Gefahr von Thromboembolien kann es zu transitorisch ischämischen Attacken kommen(vorübergehende Durchblutungsstörungen des Gehirns), zu Schlaganfall, Herzinfarkt, tiefen Beinvenenthrombosen, Venenentzündungen, Lungenembolien, Durchblutungsstörungen der Beine, Erythromelalgie(schmerzhafte Rötung im Bereich der Hände und Füße). Bei der Polyzythämia vera kann es auch zur Störung der Thrombouytenfunktion kommen mit Auftreten von Blutungen, zur Vergrößerung von Leber und Milz durch die erhöhte Zellproduktion, zu Juckreiz bei Kontakt mit Wasser bei 60 % der Kranken(durch Entzündungszellen), zu Gicht und Nierensteinen durch erhöhten Harnsäureanfall und zur Myelofibrose.

Verlaufskontrollen: anfangs sind kurzfristige Blutkontrollen notwendig, nach Stabilisierung können diese auf monatliche oder noch größere Abstände ausgedehnt werden. Vierteljährliche Untersuchungen sind zur Erfassung der Therapienebenwirkungen und der möglichen Komplikationen zu empfehlen. Jährlich soll die gesamte Diagnostik(außer der molekulargenetischen Untersuchung) durchgeführt werden. Je nach Verlauf sind alle 2 - 3 Jahre Knochenmarksuntersuchungen notwendig.

Erfahrungsberichte zum Thema Polyzythämie

  • Neuester Erfahrungsbericht vom 12.02.2023:

    Guten Tag.
    Ich mache mir Sorgen, weil bei jedem Blutbild meine Erythrozyten am obersten Normwert,oder minimal darüber sind.
    Ebenso Hämatokrit.
    Letztes Labor:
    Erythrozyten 5,27 (Re bis 5,5)
    Hämatokrit 45,1 % (ref bis 45 %)
    Und die schon seit über 10 Jahren mindestens.
    Vereinzelt noch minimal höhere Werte
    Vielen Dank im voraus

    Liebe Andrea,

    das ist ein bisschen Nichts. Sie müssen davon ausgehen, dass es sich um Normwerte handelt. Rauchen Sie? Das könnte eine Erklärung sein. Leiden Sie unter Schlafapnoe? Wenn man überhaupt bei so grenzwertigen Werten nachschauen will, käme so was in Frage. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team
  • Erfahrungsbericht vom 20.06.2018:

    Bin zum Arzt wegen schlimmer Kopfschmerzen, ständiger Müdigkeit und starken Knochenschmerzen. Nach der zweiten Blutuntersuchung die Überweisung an den Hämatologen. Dann Gen Untersuchung und Feststellung der Polizhythämie Vera. Anschließend Aderlass bis zu dreimal in der Woche. Der Wert lag bei...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 08.12.2017:

    hallo, seit 2016 pv, am anfang alle 4-6 wochen aderlässe 2017 im januar der letzte aderlass bis jetzt dez. 2017 nächste untersuchung im jan.2018 das hautjucken und der benommee kopf magen und darm machen mir zur zeit schwer zu schaffen,...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 12.10.2017:

    Hallo, muss man etwas beim Geschlechtsverkehr beachten, wenn man eine Person kennengelernt hat, die PV hat.

    Dank für Ihre Antwort

    Liebe E.,

    natürlich können bei der Polyzythämia vera immer Komplikationen...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 12.03.2017:

    Guten Tag,

    zufällig habe ich den Erfahrungsbericht aus 2016 von einem Patienten gelesen, der einen Tee verschrieben bekommen hat und in der Kaiserkrone-Apotheke zusammenstellen ließ. Können Sie mir sagen, um welche Stadt es sich handelt...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 21.03.2016:

    Am 9.7.2015 schrieb ein Patient daß er seit 2,5 Jahren vom Tcm Arzt einen Tee bekommt, welcher sein Blutbild fast in Ordnung brachte. Es wäre nett wenn der Patient den Arzt nennen könnte, welchen ihm den Tee verschrieb, welchen er...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 11.02.2016:

    Hallo!
    I habe ebenfalls PV , hatte Haematokrit Von 73 auf 45 gesenkt, aber die Thrombozyten sind gegenlaeufig auf 770000 gestiegen. Da niemand darueber geschrieben hat, meine Frage: Wie ist bei euch der Verlauf, Wie habt...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 16.11.2015:

    Hallo,

    mein Papa lebt seit ca. 8 Jahren mit der PV. Anfangs bekam er Aderlässe. Danach nahm er über viele Jahre Hydrea.Im Mai 2015 dann der Schock! Übergang in AML.:(
    Im August fand die Stammzelltransplantaion statt....
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 14.10.2014:

    Bei mir wurde 2007 Polyzythämiavera mit Jak2 mutation festgestellt.Bis jetzt 38 Aderlässe und bis Nov.2013 Hydroxycarbamid.Mils sehr groß ca.10mal größer als normal.
    Ab Januar behandlung mit Jakavi 5mg,dann10mg,zur Zeit 30mg.
    Die Mils ist um ca.30-40% kleiner geworden es...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 22.11.2012:

    Hallo,
    gleich vorweg... Es tut mir sehr leid für diese Diagnose.
    ABER!!!!!
    Bitte NICHT den Kopf hängen lassen. Auf keinen Fall!!!
    Das ist evtl. garnicht nötig!!!!!!!
    Bei mir wurde die Krankheit Ende 2007 diagnostiziert. Zu...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 04.05.2012:

    Hallo,bei mir haben heute Festgestellt Polycythämia vera..könnte und wenn ja wie oft ist diese Krankheit mit Leukämie verbunden?Wie gross ist die sance das es übergegeht auf Leukämie?Soll ich auf bestimmtes essen verzichten?ich bin 36 jahre alt..(Frau)Vielen dank für hre Antwort..Liebe...
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
  • Erfahrungsbericht vom 26.10.2009:

    Hallo,
    meine Mutter hat letzte Woche die Diagnose Polycythaemia vera bekommen.
    Meine Frage hierzu: ist diese Krankheit, auch im Hinblick auf JAK2, vererbbar?
    Ich habe zwar schon einiges an Informationen im Netz gefunden, aber keine wirkliche Auskunft dazu....
    Lesen Sie den ganzen Bericht zum Thema Polyzythämie.
Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Polyzythämie

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: